GPS Höhe versus Druckhöhe

Das CIVL Kommitee – die Paragleiter und Hängegleiter Sektion der FAI – hat beschlossen, in Zukunft die Druckhöhe bei der Auswertung von Wettbewerbsflügen zu benutzen. Es war ein langer und schwieriger Entscheidungssprozess für die Paragleiter Offiziellen sich von der GPS Höhe zu verabschieden. Die GPS Höhe wurde bislang immer benutzt um Höhen in Paragleiter Wettbewerben zu verifizieren – das hat vor allem mit der Geschichte zu tun wie diese Wettbewerbe entstanden sind. In der Vergangenheit haben aber viele mit der GPS Höhe in Verbindung zu bringende Kontroversen dazu geführt, dass die CIVL wieder erwog die Druckhöhe zu verwenden, um die Verläßlichkeit und Genauigkeit der Messungen zu verbessern. Andrej Kolar von Naviter wurde eingeladen, um eine Präsentation im CIVL Büro in Belgrad zu halten, nicht zuletzt wegen der weltweit umfänglichen Erfahrung Naviters bei der Auswertung von Segelflugwettbewerben. Wir möchten die wesentlichen Inhalte dieser Präsentation hier mit Ihnen teilen. Die Vor- und Nachteile von Druckhöhe oder GPS Höhe: GPSvsBaro_Pros_and_ConsDie Diskussion wurde begleitet von einem realen Beispiel – einem Wettbewerbsflug von den letzten Europameisterschaften in Kopaonik 2014. Die folgenden Aufzeichnungen wurden mit zwei verschiedenen Geräten am gleichen Tag erstellt. Die beiden Geräte waren im gleichen Cockpit nah beieinander installiert und zeichneten einen Wettbewerbsflug auf. Dies ist der Druckhöhenschrieb vom ersten Gerät: GPSvsBaro_Tilen_Baro1_caption Wenn man den Druckhöhenschrieb des zweiten Gerätes mit dem ersten vergleicht sind sie fast identisch. Man findet nur ab und zu Differenzen im Bereich von 1 oder 2 Metern zwischen den beiden Druckhöhenaufzeichnungen: GPSvsBaro_Tilen_Baro2_captionDie Tatsache das die Druckhöhenverläufe so ähnlich sind war zu erwarten. Das ist eine Grundlage der Flugsicherheit. Passagierflugzeuge treffen (oder besser verfehlen sich) sich zuverlässig mit einem Höhenpuffer von nur 1000 Fuss unabhängig von Tageszeit, Jahreszeit oder Startort. Druckhöhen sind gleichzeitig recht genau und verlässlich und stellen deshalb den einzigen Standard in der Luftfahrt dar mit dem Höhen gemessen werden. Unsere Varios liefern noch verlässliche Tonsignale, wenn wir nur mit 0.1 m/s steigen. Um das zu tun müssen sie auf eine erstaunlich kleine Druckdifferenz reagieren können, die von einer Säule Luft verursacht wird die nicht höher ist als 8 cm. Stellen Sie sich das Gewicht von 8 cm Luft in einem schmalen Rohr vor! Die GPS Höhe verhält sich schon etwas anders. Dies ist der GPS Höhenschrieb des ersten Gerätes: GPSvsBaro_Tilen_GPS1_caption Währenddessen produzierte das zweite Gerät diesen Schrieb: GPSvsBaro_Tilen_GPS2_captionDie GPS Höhen dieser beiden Geräte sind ziemlich unterschiedlich. Sie sind oftmals 30-50 m voneinender entfernt. Extremwerte finden sich zum Schluss wo die Kurven bis zu 150m Unterschied zeigen. Das ist unerfreulicherweise genau dort wo die Strafpunkte bei Unterschreitung der Zielhöhe verteilt werden und weil das mehreren Piloten an verschiedenen tagen passiert ist startete die Diskussion über die Verwendung von Druck oder GPS Höhe bei unseren Paragleiter Freunden. Hier sind alle Höhenschriebe überlagert dargestellt – bitte beachten Sie, dass die zweite Druckhöhe (rot) nicht zu sehen ist weil Sie exakt von der ersten überlagert wird: GPSvsBaro_SuperimposedDie Delegierten des CIVL-Büro-Treffens nahmen sich genug Zeit, um das genau zu verstehen – es wurde eine lange interessante Diskussion. Im Ergebnis wird die Einführung der Druckhöhenauswertung für Kategorie 1 Events vom 2016 auf den Mai 2015 vorgezogen und vorgeschrieben. Das ist nun Standard für alle Luftsportarten und wir freuen uns, bei der Einführung eine kleine Rolle gespielt zu haben. Wir gratulieren der CIVL zu Offenheit und Weisheit bei der Entscheidung für diesen Wechsel.

Sie können die Powerpoint Präsentation und die IGC Dateien hier herunterladen : http://download.naviter.com/docs/GPSvsPressureAltitude_by_Naviter.zip