Wir haben schon angekündigt, daß es viele neue Funktionen in der gerade erschienenen Version SeeYou Mobil 6 gibt. Wir möchten einige davon etwas detaillierter vorstellen und dies hier ist die erste in der Serie: Auto QNH ist eine unserer Lieblingsfunktionen.
Sie ist einfach zu erklären und ebenso effektiv: SeeYou Mobile wird die aktuelle Druckhöhe automatisch an die aktuelle Höhe über MSL anpassen und das aktuelle QNH berechnen. So einfach? Ja. Es gibt unterschiedliche Wege, wie das getan werden kann und auch Ausweichlösungen wenn eine Methode fehlschlägt. Hier steht was typischerweise passiert: 1. Feststellen ob dort ein Flugplatz in der Nähe ist (Takeoff in der Paragleiter Version). Wir werden die Flugplatzhöhe dann als Quelle für die QNH Berechnung nutzen. 2. Wenn kein Flugplatz in der Nähe ist werden wir die Höhe über Grund der aktuellen Position aus der Karte nehmen und benutzen. 3. Wenn wir dabei feststellen, dass diese Werte nicht brauchbar genug sind, werden wir auf eine wenig wissenschaftliche Lösung verfallen, die aber besser ist als gar nichts: Wir werden nötigenfalls die GPS Höhe über eine längere Zeit mitteln und den berechneten Wert als Quelle für die QNH Korrektur nutzen. Wann ist das Auto QNH verfügbar? Es ist standardmäßig im Oudie IGC und im Oudie 3 (die Paragleiterversion) verfügbar, die beide über einen verlässlichen und genauen Drucksensor verfügen. Beim Oudie 2 (und 1) wo nur die GPS Höhe intern verfügbar ist benötigen Sie Eingangsdaten von externen Drucksensoren um Auto QNH nutzen zu können. Sie erhalten diese Daten, wenn Sie den Oudie mit einem IGC zugelassenen Logger oder einem Gerät wie Flarm, LXNAV V7, Nano, Colibri, CAI 302, Borgelt Vario usw. verbinden. Die Liste der koppelbaren Geräte ist lang und zeigt hier beispielhaft nur die marktgängigsten Lösungen.